Die Fotografie bietet durch die Digitalisierung mittlerweile ungeahnte Möglichkeiten. Ich habe ca. 2002 angefangen, digital auf Bilderfang zu gehen. Meine erste Kamera war eine Olympus C-1. Die technischen Werte waren zeitgemäß und die Preise selbst für so einen Fotoapparat recht hoch. Dennoch gelangen mit dieser Kamera gute Fotos, die noch heute vorzeigbar sind. In den Folgejahren ging die Entwicklung der Technik rasant voran. Die Kameras wurden immer leistungsfähiger. Ein wichtiger Schritt war für mich dann die Olympus C-5060. Dieser Apparat begleitete mich lange. Die Bildqualität erreichen selbst heute nicht alle Geräte dieser Klasse. Dann folgte eine erste DSLR E-420 von Olympus. Leider litt diese Kamera unter dem Trend zu immer kleineren Sensoren bei immer größeren Auflösungen. Die Bildqualität war brauchbar, aber nicht herausragend. Parallel dazu wurden die Kameras in den Telefonen immer besser. Für Kompaktkameras war und ist kaum noch ein Markt vorhanden. Es spricht absolut nichts dagegen für die alltägliche "Knipserei" ein Smartphone zu benutzen. Ich selbst mache spontane Aufnahmen mit einem Mobiltelefon. Wer jedoch noch umfangreichen Einfluss auf die Bildgestaltung haben will und bei der späteren Bildbearbeitung Reserven benötigt, greift unverändert zu einer richtigen Kamera. So ist nun eine Panasonic DC-FZ 10002 mein neuer Begleiter. Diese Kamera ist ein guter Kompromiss zu Systemkameras, wenn man keine extra Objektive herumtragen möchte. Zudem ist der Funktionsumfang dieser Kamera riesig. Das Gegenstück bildet eine Ricoh GR IIIx mit Festbrennweite von 40 mm und minimalistischem Funktionsumfang. Dafür liefert die Kamera Fotoqualität auf hohem Niveau. Dabei überzeugt das Objektiv mit Abbildungsleistungen, die selbst größere Kameras nicht immer erreichen. Vorteil ist zudem die geringe Größe der GR IIIx, auch in der Wahrnehmung der Umgebung. Man kann unverfänglicher mit der Kamera agieren und erregt weniger Aufsehen.

Das Foto wurde mit einer richtigen Kamera die 20 Megapixel liefert aufgenommen. Auch wenn dies hier durch die Skalierung und Komprimierung für das Internet nicht so deutlich wird, die Möglichkeiten der Bildgestaltung sind vielfältiger und die Reserven bei der Bearbeitung am PC sind höher.

Unglaubliche 48 Megapixel Auflösung hat die Smartphonekamera mit der dieses Bild aufgenommen wurde. Trotz Nachbearbeitung ist das Ergebnis maximal befriedigend. Das im Bild zuvor zu sehende Viadukt geht fast unter. Eine Ausschnittsvergrößerung würde nur Pixelmatsch hervorbringen. Der Dynamikumfang ist eingeschränkt.
Neben dem richtigen Fotoapparat ist in der digitalen Fotografie ein leistungsfähiger PC samt ordentlicher Software unabdingbar. Ich setze schon immer den Schwerpunkt auf quelloffene Programme. Im Detail kommt aber dennoch Luminar von Skylum zum Einsatz. Die Verwaltung der riesigen Bildermengen übernimmt DigiKam. Zur Bearbeitung nutze ich bevorzugt GIMP.

GIMP in Aktion unter Ubuntu. Das Programm dürfte im Heimbereich kaum Wünsche offen lassen.
Meine Bilder verlassen auch die Festplatte. Sie finden Verwendung im Internet, seit ein paar Jahren gibt es einen Kalender in geringer Auflage und im Familienkreis oder auf Youtube präsentiere ich gerne eine Diashow.

Bildverwaltung, Be- und Verarbeitung und das kostenlos und auf hohem Niveau mit DigiKam.
Das soll meine kleine Abhandlung zur digitalen Fotografie gewesen sein. Natürlich erhebe ich keinerlei professionellen Ansprüche und sehe alles aus normaler Sicht eines Hobby-Fotografen.
Neben der Fotografie habe ich mich immer wieder mit der Aufnahme von Videos beschäftigt. So war in den 90-er Jahren eine recht teure analoge Videokamera im Einsatz. Leider haben es diese Aufnahmen nicht in das digitale Zeitalter geschafft. Ähnlich wie bei den Fotoapparaten machte die Technik bei digitalen Videokameras enorme Fortschritte. Heutzutage nimmt fast jeder Camcorder in 4K auf. Wer etwas Geld in die Hand nimmt kann auch als Laie nahezu professionelle Aufnahmen erstellen. Natürlich ist die Konkurrenz durch die Smartphones groß, aber auch hier gilt, wer viel Einfluß auf die Bildgestaltung haben möchte benötigt einen ordentlichen Camcorder. Ich nutze aktuell eine Kamera von Sony, eine FDR-AX53. Trotz des Alters der Kamera bietet sie immer noch zeitgemäße technische Werte. Der Bildstabilisator ist das Beste was ich in diesem Segment jemals gesehen habe. Da lässt es sich verschmerzen, dass die Videos in 4K "nur" mit 25p aufgenommen werden.
Neben der Fotografie habe ich mich immer wieder mit der Aufnahme von Videos beschäftigt. So war in den 90-er Jahren eine recht teure analoge Videokamera im Einsatz. Leider haben es diese Aufnahmen nicht in das digitale Zeitalter geschafft. Ähnlich wie bei den Fotoapparaten machte die Technik bei digitalen Videokameras enorme Fortschritte. Heutzutage nimmt fast jeder Camcorder in 4K auf. Wer etwas Geld in die Hand nimmt kann auch als Laie nahezu professionelle Aufnahmen erstellen. Natürlich ist die Konkurrenz durch die Smartphones groß, aber auch hier gilt, wer viel Einfluß auf die Bildgestaltung haben möchte benötigt einen ordentlichen Camcorder. Ich nutze aktuell eine Kamera von Sony, eine FDR-AX53. Trotz des Alters der Kamera bietet sie immer noch zeitgemäße technische Werte. Der Bildstabilisator ist das Beste was ich in diesem Segment jemals gesehen habe. Da lässt es sich verschmerzen, dass die Videos in 4K "nur" mit 25p aufgenommen werden.
Filmbeispiele der Sony FDR-AX53 sowie von der Panasonic Lumix FZ-DC10002 findest du auf meinem YouTubekanal.
Für den Videoschnitt habe ich zahlreiche Programme ausprobiert, auch aus dem Opensourcebereich. Letztlich arbeite ich nun unter MacOS mit Cyberlink Powerdirector. Das stellt für mich einen guten Kompromiss von Preis und Leistung dar. Ein paar Links zu Videoschnittsoftware findest du auch in der Linkliste.

Powerdirector von Cyberlink in Aktion unter MacOS
Für mich ist die Kamera das was der Pinsel für den Maler darstellt. Das Geschick ein schönes Foto oder Video aufzunehmen kann jedoch keine noch so teure Ausrüstung ersetzen.
https://www.gimp.org/
https://www.digikam.org/
Skylum
YouTubekanal
Lumix FZ-DC10002
Sony FDR-AX53
Stand Juni 2023