„In die Heide- und Teichlandschaft“
•Fortbewegungsart: Fahrrad
•Streckenlänge: ca. 83 Km
•Fahrzeit mit Pausen zwischen 7 bis 8 Stunden
•Meter bergauf: ca. 780 Meter
•Anspruch: leicht, Ausdauer ist gefragt
•Wegeprofil: wenig befahrene Straßen, oft offizielle Radwege, kaum bedeutende Steigungen
•Mitzunehmen: Luftpumpe, Flickzeug (Ersatzschlauch), gefüllte Trinkflasche, eine aktuelle Karte vom Heide- und Teichgebiet ist empfehlenswert
Dieses Mal geht es vom Oberlausitzer Bergland in die Heide- und Teichlandschaft unterhalb von Bautzen. Uns erwartet eine leichte und entspannte Tour entlang zahlreicher Teiche und durch schier endlose Kiefernwälder, bis wir als Wendepunkt den Bärwalder See erreichen. Wir beginnen die Tour wieder in Weißnaußlitz. Es geht den Feldweg zwischen Weißnaußlitz und Gnaschwitz entlang über Techritz nach Grubschütz. Dort folgen wir dem Spreeradweg durch Bautzen, am Stausee vorbei bis Niedergurig und weiter nach Malschwitz. Weiter geht es bis Halbendorf. Erst dort verlassen wir den Spreeradweg. Wir biegen in den Heideweg kurz hinter dem Ortseingang ein. Alternativ fährt man weiter dem Spreeradweg folgend über Lieske Richtung Bärwalder See. Der Heideweg führt durch große Kiefernwälder nach Jahmen. Im Prinzip müssen wir uns immer etwas Rechts orientieren, eine Beschilderung gibt es leider nicht. Eine Karte ist hier von Vorteil. Sind wir richtig gefahren sehen wir bei Verlassen des Waldes den Ort Kaschel. Diesen durchqueren wir und kommen bald in Jahmen an. Im Ort folgen wir dann der offiziellen Ausschilderung zum Bärwalder See. Wir kommen direkt am Yachthafen an. Dort haben wir die Möglichkeit uns am Imbiss zu stärken und den größten Binnensee in Sachsen auf uns wirken zu lassen. Um den See führt ein Rundweg, der aber alleine schon rund 30 Km lang ist. Wir nutzen diesen Rundweg Richtung Uhyst immer unmittelbar am Ufer entlang. An einem Abzweig wählen wir den längeren Weg nach Uhyst. Wir kommen am Wildgehege und einem Schloss vorbei. In Uhyst bietet sich nochmals die Gelegenheit z.B. im Gasthof „Drei Linden“ einzukehren. Erholt und gestärkt geht es dann wiederum dem Radweg folgend Richtung Milkel. Wieder fahren wir entlang zahlreicher Teiche bis wir hinter Mönau eine Straße erreichen. Dort halten wir uns rechts und verlassen somit wieder den offiziellen Radweg. Jetzt geht es auf wenig befahrenen Straßen nach Milkel. Dort empfehle ich einen Abstecher zum sehenswerten Schloss. Wir fahren bis Luttowitz. In Lubachau kann man wählen, wie es weiter gehen soll. Einmal besteht die Möglichkeit über Kleinwelka und Salzenforst und der vielbefahrenen S119 zurück nach Weißnaußlitz zu fahren oder wir wählen den Weg über Teichnitz, durch die Seidau und am Protschenberg vorbei. Dann fahren wir zwar ein Stück Strecke über Grubschütz und Techritz doppelt, aber es ist sicherer und im Sommer auch schattiger.
Einkehrmöglichkeiten (Auswahl): Gaststätten in Malschwitz, in Halbendorf, am Bärwalder See, in Uhyst
Sehenswert: wunderschöne Heide- und Teichlandschaft, Bärwalder See, Kraftwerk Boxberg, Schloss in Uhyst und Milkel
Einkehrmöglichkeiten (Auswahl): Gaststätten in Malschwitz, in Halbendorf, am Bärwalder See, in Uhyst
Sehenswert: wunderschöne Heide- und Teichlandschaft, Bärwalder See, Kraftwerk Boxberg, Schloss in Uhyst und Milkel